Was macht ein Makler? Warum benötige ich einen?
Jede Luxusyacht verfügt über eine vom Eigentümer autorisierte Verwaltungsgesellschaft, die sich um Charterangelegenheiten kümmert. Diese Verwaltungsgesellschaft vertritt die Interessen des Yachteigentümers. Ein unabhängiger Makler hingegen schützt ausschließlich die Interessen des Kunden. Ein kompetenter Makler ist mit den meisten verfügbaren Booten vertraut und kann Ihnen detaillierte Informationen über die Besatzung, das Serviceniveau und den Zustand eines bestimmten Schiffes geben. Ein Makler, der noch nie mit der betreffenden Yacht zu tun hatte, wird sich an einen vertrauenswürdigen Kollegen aus einem anderen Unternehmen mit der entsprechenden Expertise wenden. In beiden Fällen erhalten Sie detaillierte und unvoreingenommene Informationen.
Abgesehen davon, dass er feststellt, welche Optionen am besten zu Ihnen passen, ist der Chartermakler unentbehrlich, sollten vor oder während der Charter Probleme auftreten. Obwohl Probleme selten sind, ist eine Yacht eine komplizierte technische Struktur, die in einer veränderlichen Umgebung funktioniert, und unvorhergesehene Probleme können auftreten. Es ist auch wichtig, den menschlichen Faktor zu berücksichtigen (zum Beispiel eine Yachtbesatzung, die sich längere Zeit in einem begrenzten Raum aufhält) und die Arten von Problemen, die gelegentlich auftreten.
Dies sind nur einige gute Gründe dafür, dass Charterverträge von vier Parteien unterzeichnet werden: Yachteigentümer, Verwaltungsgesellschaft, Chartermakler und Charterer (Kunde). Auch hier handelt die Verwaltungsgesellschaft im Interesse des Yachteigentümers und der Makler im Interesse des Kunden. Sollte ein Problem auftreten, kann ein erfahrener Makler es auf bestmögliche Weise zu Ihren Gunsten regeln und bei Bedarf sogar eine alternative Yacht anbieten (zum Beispiel, wenn das Schiff ernsthaft beschädigt ist).
Sind die angegebenen Preise verhandelbar?
Der Yachteigentümer legt die Charterraten für eine bestimmte Yacht fest, und die Preise in der Branche sind nicht besonders flexibel. Es ist immer ratsam, nach einem Rabatt zu fragen, insbesondere wenn Sie eine Charter in der Nebensaison an einem bestimmten Zielort in Erwägung ziehen (zum Beispiel außerhalb von Juli/August im Mittelmeer oder während der Winterferienzeiten in tropischen Destinationen). Es ist empfehlenswert, den Buchungsprozess über Ihren persönlichen Makler abzuwickeln, um die besten Konditionen zu erhalten und dies frühzeitig zu tun.
Was beinhalten die Charterraten?
Die Charterrate umfasst die Miete der Yacht, die Besatzung, die Ausrüstung (alles in gutem Zustand), die Verpflegung für die Besatzung, die Versicherung für Schiff und Besatzung sowie gegebenenfalls die Zahlung für die Nutzung staatlicher Marinas. (In Griechenland sind die meisten Marinas in staatlichem Besitz; dies ist normalerweise nur in Griechenland der Fall.)
Die Charterrate beinhaltet nicht – Mehrwertsteuer; Treibstoff (sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart); Verpflegung für Passagiere (sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart); alkoholische und nicht-alkoholische Getränke (sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart); Überführungs-/Rückführungsgebühren; Treibstoff für Beiboote und Wassersport; Kanalgebühren; Zahlungen für das Befahren fremder Gewässer; Kosten für Kommunikation, Wäsche und andere persönliche Ausgaben; Trinkgeld für die Besatzung (5–15%).
Mit welchen weiteren Zahlungen kann ich rechnen?
Zusätzlich zur Charterrate zahlt der Kunde in der Regel vor Beginn der Charter eine APA (Advance Provisioning Allowance), um die laufenden Kosten zu decken, die nicht in der Charterrate enthalten sind (siehe oben). Diese Vorauszahlung beträgt unter den angegebenen Bedingungen üblicherweise 30% der Charterrate.
Die Vorauszahlung deckt im Allgemeinen den Treibstoff für das Cruisen und die Generatoren, Hafengebühren, alle Mahlzeiten und Getränke an Bord für die Passagiere sowie andere Bordausgaben während Ihrer Reise ab. Am Ende Ihrer Charter erhalten Sie eine detaillierte Aufschlüsselung dieser Ausgaben (Verpflegung, Treibstoffverbrauch gemäß Schiffslogbuch usw.) mit entsprechenden Belegen. Sie erhalten entweder eine Rückerstattung des verbleibenden Betrags oder, falls die Ausgaben Ihre APA übersteigen, werden Sie aufgefordert, die Differenz bis zum Zeitpunkt der Ausschiffung zu begleichen.
Der Kapitän führt Buch über die laufenden Ausgaben und warnt den Makler und den Kunden im Voraus, wenn eine Überziehung droht. Dies stellt sicher, dass Sie genügend Zeit haben, die erforderlichen finanziellen Vorkehrungen zu treffen.
Muss ich immer Mehrwertsteuer zahlen?
Die Mehrwertsteuer ist nur für Yachten anwendbar, die in bestimmten Ländern registriert sind und wenn Sie beabsichtigen, in bestimmten Gebieten zu segeln. Außerhalb der Europäischen Union (EU) müssen gewerblich registrierte Schiffe in der Regel keine Mehrwertsteuer zahlen. Die Steuergesetzgebung der EU und die lokalen Steuervorschriften einiger Länder erfordern jedoch Mehrwertsteuerzahlungen. Die Mehrheit der europäischen Mittelmeerländer erhebt Mehrwertsteuer. Unsere Makler können Ihnen eine detaillierte Aufschlüsselung der Mehrwertsteuer für Ihr gewähltes Schiff und Ziel zur Verfügung stellen.
Was ist, wenn ich die Yacht von einem anderen Standort als ihrem derzeitigen Liegeplatz chartern möchte?
Nahezu alle Yachten sind einem Hafen zugewiesen, wo sie verbleiben, wenn sie nicht gechartert oder vom Eigentümer genutzt werden. Sollten die Ein- und/oder Ausschiffungspunkte Ihrer Reiseroute nicht mit dem Basishafen übereinstimmen, müssen Sie für die Überführung der Yacht zu und/oder von Ihrem gewählten Charterort aufkommen. Dies wird als ‘Überführungs-/Rücküberführungsgebühr’ bezeichnet.
Die Überführungskosten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: dem für die Überführung der Yacht zu Ihrem Einschiffungspunkt verbrauchten Treibstoff und, falls das Schiff eine beträchtliche Strecke zurücklegen muss, einem Teil der Chartergebühr für die Tage, die das Schiff für die Reise zum Zielort benötigt.
Kann ich eintägige oder kurzfristige Charterungen arrangieren?
Die meisten Yachteigentümer bevorzugen längere Charterungen von mindestens einer Woche, um eine kontinuierliche Nutzung der Yacht sicherzustellen. Dennoch sind eintägige und kurzfristige Charterungen beliebte Charterformate. Der günstigste Zeitpunkt, um sich nach kurzfristigen Charterungen zu erkundigen, ist etwa zwei Wochen vor Ihrem gewünschten Starttermin – zu diesem Zeitpunkt wird der Yachteigentümer über etwaige Lücken zwischen längerfristigen Buchungen informiert sein und angemessen auf Ihre Anfrage reagieren können.
Weshalb muss ich Referenzen vorlegen?
Sofern Sie bereits festgelegt haben, welche Art von Schiff Sie mieten möchten, seien Sie darauf vorbereitet, Referenzen zu Ihren bisherigen Chartererfahrungen bereitzustellen.
Die meisten Eigentümer von Yachten mit einer Länge von über 40 Metern fordern Referenzen an, um sicherzustellen, dass der Charterer vertrauenswürdig ist und mit den Regeln und Normen des Charterns vertraut ist. Der Eigentümer verlangt üblicherweise den Namen bzw. die Namen der Yacht(en), die Sie zuvor gechartert haben, sowie die genauen Charterdaten. In manchen Fällen benötigen auch Eigentümer kleinerer Schiffe diese Informationen. Jeder Yachteigentümer kann einen Bewerber ablehnen, wenn dessen Charterhistorie mangelhaft oder nicht vorhanden ist.
Stellen Sie uns eine Frage
Wenn Sie Fragen zu unserer Yacht oder unseren Angeboten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.