Welche Sprache wird in Kroatien gesprochen?
Was ist die offizielle Sprache, die in Kroatien gesprochen wird?
Wenn Sie sich je gefragt haben, welche Sprache in Kroatien gesprochen wird, lautet die Antwort: Kroatisch ist die offizielle Sprache. Sie ist der Sprache in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro sehr ähnlich. Sie hat auch viele Wörter mit dem Slowenischen gemeinsam, sodass sich die Bürger dieser Länder untereinander verstehen werden. Die reiche und sich entwickelnde Geschichte Kroatiens hat seine Sprache über Jahrhunderte hinweg geprägt. Das Kroatisch, das Sie heute hören, ist das Ergebnis von mehr als 900 Jahren literarischer Entwicklung. Im Folgenden enthüllen wir die 5 interessanten Dinge, die Sie wissen müssen, wenn Sie erfahren möchten, welche Sprache in Kroatien gesprochen wird.
5 Schlüsselfakten über die Sprache in Kroatien
3 Hauptdialekte des Kroatischen
Wenn man über Kroatien und seine verschiedenen Regionen spricht, ist es interessant, dass einige Kroaten Schwierigkeiten haben können, einander zu verstehen. Kroatien hat drei unterschiedliche Dialekte, und Sprecher jedes Dialekts können Schwierigkeiten haben, einander zu verstehen, wenn sie in ihren Dialekten sprechen, ohne ihre Sprache zu vereinfachen. Diese sprachliche Variation wird größtenteils von den Nachbarsprachen beeinflusst. Das Kroatische wird traditionell in drei Hauptdialekte unterteilt, die jeweils nach dem Wort benannt sind, das sie für „was“ verwenden:
- Nr.1 – Štokavisch (Štokavski) – Wort für „was“: što
Am weitesten verbreiteter Dialekt, der die Grundlage der kroatischen Standardsprache bildet. - Nr.2 – Kajkavisch (Kajkavski) – Wort für „was“: kaj
Es wird überwiegend im Nordwesten Kroatiens gesprochen, einschließlich der Regionen um Zagorje, Varaždin und Teilen von Zagreb. Stark beeinflusst von mitteleuropäischen Sprachen wie Deutsch und Ungarisch. Es hat eine eigene Grammatik und einen eigenen Wortschatz, die für Sprecher anderer Dialekte unverständlich sein können. - Nr.3 – Čakavisch (Čakavski) Wort für „was“: ča
Verbreitet im Küstengebiet Kroatiens, insbesondere in Istrien, der Kvarner-Bucht und Teilen der dalmatinischen Inseln. Es ist bekannt für seinen melodischen Klang und viele archaische slawische Merkmale.
Kroatisch vs. Serbisch: Was ist der Unterschied?
Alle Nationen, Kroaten, Serben und Bosniaken (Kroaten oder Serben, die während des Osmanischen Reiches vor 500 Jahren zum Islam konvertierten) sprechen slawische Sprachen: Kroatisch, Serbisch und Bosnisch. Letzteres ist nichts anderes als ein moderner Name für Serbokroatisch. Beide Sprachen sind so ähnlich, dass der Unterschied für Ausländer von keiner großen Bedeutung ist, und lokal gibt es natürlich einige Unterschiede, aber so minimal, dass sich die Menschen dort vollständig verstehen, außer wenn sie sich nicht verstehen, und das hat nichts mit der Sprache zu tun, sondern mit Religion und Politik.
Kroatisch vs. Serbisch, Bosnisch und Montenegrinisch
Obwohl Kroatisch, Serbisch, Bosnisch und Montenegrinisch gegenseitig verständlich sind und eine gemeinsame linguistische Wurzel teilen, wird jede Sprache unabhängig standardisiert. Es existieren Unterschiede im Vokabular, in der Aussprache, in grammatikalischen Nuancen und in der Schrift (Serbisch verwendet häufiger das kyrillische Alphabet).
Tipps zum kroatischen Alphabet
Wenn Sie eine Reise nach Kroatien planen, kann es sehr hilfreich sein, sich mit einigen Grundlagen der Sprache vertraut zu machen, insbesondere beim Lesen von Schildern, Karten oder Speisekarten. Das Kroatische verwendet eine 30-buchstabige Version des lateinischen Alphabets und enthält einige Zeichen, die Sie im Englischen nicht finden werden.
Achten Sie auf diese einzigartigen Buchstaben: Č, Ć, Dž, Đ, Lj, Nj, Š und Ž. Sie mögen etwas ungewohnt aussehen, repräsentieren aber spezifische Laute, die leicht zu erlernen sind. Zum Beispiel:
- Dž klingt wie das „j“ in Jeans (wie in Džungla – Dschungel).
- Lj ist wie das „ll“ in brilliant (versuchen Sie, Ljubav – Liebe – auszusprechen).
- Nj ähnelt dem „ni“ in companion (denken Sie an Njam – lecker!).
Diese Kombinationen werden im Kroatischen tatsächlich als einzelne Buchstaben betrachtet. Seien Sie daher nicht überrascht, wenn diese in Wörterbüchern oder alphabetischen Listen eigene Plätze einnehmen.
Ebenfalls wissenswert: Im alltäglichen kroatischen Sprachgebrauch werden die Buchstaben Q, W, X oder Y nicht verwendet. Sie könnten diese zwar in Markennamen oder fremdsprachigen Begriffen antreffen, sie gehören jedoch nicht zum ursprünglichen Alphabet.
Abschließend sei auf subtile Unterschiede hingewiesen, insbesondere bei Č und Ć. Beide werden wie „ch“ ausgesprochen, jedoch:
- Č ist ein hartes „ch,“ wie in cheese, chocolate oder cherry.
- Ć ist weicher, wie das „ch“ in cheap, chilli oder chew.
Das Erlernen nur weniger dieser Laute kann Ihre Reiseerfahrung erheblich erleichtern, und Einheimische werden Ihre Bemühungen zu schätzen wissen!
Kroatisch: Es ist logisch, aber anspruchsvoll.
Kroatisch ist eine systematische und komplexe Sprache. Sie ist bekannt für ihre reichhaltige und nuancierte Zeitenstruktur, die vier Vergangenheitsformen (Perfekt, Aorist, Imperfekt und Plusquamperfekt), eine Gegenwartsform und zwei Zukunftsformen (Futur I und Futur II) umfasst. Obwohl dies einschüchternd erscheinen mag, besteht die erfreuliche Nachricht darin, dass Sie für eine effektive alltägliche Kommunikation auf Kroatisch lediglich eine zentrale Zeitform für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beherrschen müssen.
Kroatisch lesen: Eine wahrhaft phonetische Sprache
Einer der lernfreundlichsten Aspekte des Kroatischen ist seine phonetische Natur: Jeder Buchstabe entspricht konsequent einem Laut. Es gibt keine stummen Buchstaben, unregelmäßige Rechtschreibregeln oder verwirrende Kombinationen. Jeder Buchstabe wird jedes Mal auf die gleiche Weise ausgesprochen, was das Lesen und die Aussprache weitaus einfacher macht als in vielen anderen Sprachen.
Das Erlernen des Kroatischen ist schwierig, obwohl seine logische Struktur und phonetische Konsistenz hilfreich sind. Das Erreichen von Flüssigkeit erfordert Zeit und Übung, da die Beherrschung des Satzbaus, der grammatikalischen Fälle und des Wortschatzes eine Herausforderung darstellen kann. Obwohl die Sprache Merkmale aufweist, die Lernenden helfen, gibt es keine magischen Abkürzungen; das Erreichen von Kompetenz erfordert Beharrlichkeit.
Fremdsprachenkompetenz
Fremdsprachenkompetenz: Kroaten sind bekannt für ihre hohe Kompetenz in Fremdsprachen, insbesondere unter jüngeren Generationen. Englisch wird weithin gesprochen, besonders in urbanen Zentren, touristischen Destinationen und unter Fachkräften. Deutsch und Italienisch sind ebenfalls populär, vorwiegend unter älteren Generationen, die während des Kommunismus im Ausland gearbeitet haben. Diese Sprachen spiegeln historische Verbindungen und Tourismusmuster vergangener Zeiten wider. Die hauptsächlich gesprochene Sprache ist Englisch, die junge Menschen aufgrund des Internets, der Musik, Filme und TV-Shows vorwiegend verwenden.
Sprachenlernen in Schulen: Englisch ist die am häufigsten unterrichtete Fremdsprache in Schulen.
Deutsch, Italienisch und Französisch werden häufig als zweite oder dritte Fremdsprachen in Betracht gezogen.
Häufig gestellte Fragen zur kroatischen Sprache
Wo und in welchen Ländern wird die kroatische Sprache gesprochen?
Kroatisch ist eine südslawische Sprache, die primär in Kroatien sowie in Teilen von Bosnien und Herzegowina und der Region Vojvodina in Serbien gesprochen wird. Es existieren beträchtliche Diaspora-Gemeinschaften in Europa, den USA, Kanada, Australien und Lateinamerika. Etwa 5 Millionen Menschen sprechen es als Muttersprache, mit etwa weiteren 2,5 Millionen im Ausland.
Wie ist das kroatische Alphabet beschaffen?
Das kroatische Alphabet basiert auf der lateinischen Schrift und besteht aus 30 Buchstaben. Es ist phonemisch, was bedeutet, dass jeder Buchstabe eng einem spezifischen Laut entspricht, wodurch die Aussprache nach Erlernen der Regeln unkompliziert ist.
Wie kann man die kroatische Sprache erlernen?
Nutzen Sie Sprachlern-Apps wie Duolingo, Babbel oder Memrise.
Schreiben Sie sich für einen Kroatischkurs an einer lokalen Volkshochschule oder online ein.
Üben Sie das Sprechen mit Muttersprachlern über Sprachaustauschplattformen wie Tandem oder HelloTalk. Tauchen Sie in kroatische Medien ein, schauen Sie Filme, hören Sie Musik und lesen Sie Bücher auf Kroatisch. Treten Sie kroatischen Sprachforen oder Social-Media-Gruppen für Übung und Tipps bei. Setzen Sie sich tägliche Sprachziele und üben Sie konsequent.
Welche grundlegenden kroatischen Phrasen sollten Anfänger und Reisende unbedingt kennen?
Hallo – Bok – Aussprache (ungefähr) bohk
Auf Wiedersehen – Doviđenja – Aussprache (ungefähr) doh-vee-JEH-nyah
Bitte – Molim – Aussprache (ungefähr) MOH-leem
Danke – Hvala – Aussprache (ungefähr) HVAH-lah
Ja – Da – Aussprache (ungefähr) dah
Nein – Ne – Aussprache (ungefähr) neh
Entschuldigung – Oprostite – Aussprache (ungefähr) oh-PROH-stee-teh
Wie viel kostet das? – Koliko to košta? – Aussprache (ungefähr) KOH-lee-koh toh KOHSH-tah
Toilette – Toalet – Aussprache (ungefähr) toh-AH-leht
Wasser – Voda – Aussprache (ungefähr) VOH-dah
Spricht man in Kroatien Englisch?
Ja, Englisch wird in Kroatien häufig gesprochen, insbesondere in touristischen Gebieten und unter jüngeren Menschen.